Therapien

Psychotherapie (HeilprG) – wie ich arbeite

Ich begegne Ihnen authentisch, achtsam und arbeite mit jedem individuell. In meiner Gefühlspraxis geht es um Ihre Gefühle. Ich begleite Sie dabei sich (wieder) zu spüren. Sich selbst respektvoll zu begegnen, steht im Mittelpunkt meiner Arbeit.

Den Boden meiner Arbeit sind die humanistische Gesprächstherapie, Elemente aus der kreativen Leibtherapie nach Udo Baer sowie ergänzend Methoden der lösungsorientierten Psychotraumatologie nach Hélène Dellucci.

Hier erfahren Sie mehr zum Ablauf, Honorar und Dauer der einzelnen Therapieangebote.

Gefühlspraxis
Gefühlspraxis Praxisraum

Mehr zu meinen Therapiemethoden…

Dort, wo Anliegen nicht mit dem Kopf gelöst werden können, arbeite ich mit Methoden wie der kreativen Leibtherapie und der Psychotraumatologie. Sie nehmen ernst, was Menschen sagen UND was sie dabei spüren und fühlen. Einen geschützten Rahmen zu bieten für alles, was im sonstigen Leben keinen Raum hat und nach Ausdruck sucht. All das ermöglicht Heilung und Veränderungsprozesse, die in den Alltag integriert werden können.

Mir geht es darum die Einzigartigkeit eines jeden Menschen und seine Gefühle zu würdigen. Richtig und falsch gibt es nicht. Somit geht es immer darum, Sie in Ihren Veränderungsprozessen zu unterstützen und in Ihrer Identität zu stärken. Mit Veränderung und Stärkung ist sowohl die Stabilisierung aus einem instabilen Zustand ebenso wie die Hilfe bei Trauma-Bewältigung gemeint.

Wenn Worte alleine nicht reichen, können z.B. Klänge Gefühle hörbar machen, ein Bild zeigt Ressourcen auf. Es ist dabei nicht erforderlich ein Instrument zu beherrschen oder zeichnen zu können. Kreative Ausdrucksmöglichkeiten wie Musik, oder Gestaltung helfen Ihnen in Kontakt mit Ihren Gefühlen, Wünschen und Kompetenzen zu kommen. Unaussprechliche oder undefinierbare Gefühle können über das Experimentieren mit Klängen, Tönen, Farben, Formen und Bewegungen einen Ausdruck finden.

…und für wen Sie besonders gut geeignet sind.

In meiner Praxis arbeite ich hauptsächlich mit Frauen und Jugendlichen ab 16 Jahren mit Burnout (v.a. Erschöpfungssyndrom bei Müttern ), Hochsensibilität, Ängsten, stressbedingten Schmerzen und psychosomatischen Erkrankungen, Depressionen und traumatischen Erlebnissen.

Am Anfang der Therapie steht eine ausführliche Anamnese und wir besprechen gemeinsam die für Sie / Dich empfohlene Therapiedauer. Mehr dazu.